Presse

Hier finden Sie alle News rund um Deutsche ErdWärme

Karlsruhe, 26. Januar 2022. Die Deutsche ErdWärme tritt als erstes Unternehmen aus dem Bereich der tiefen Geothermie dem women of new energies e. V. I w.one bei. Der Verein setzt sich für eine Stärkung der Position von Frauen in der Erneuerbare-Energien-Branche ein und bietet unternehmensunabhängige Förderinstrumente wie Netzwerktreffen, Vorträge oder Mentoring-Programme. „Die Mitgliedschaft bei women of new energies sehen wir als Chance, die persönliche Entwicklung unserer Mitarbeiterinnen zu fördern. Darüber hinaus wollen wir dazu beitragen, Karrieren in Bereich der erneuerbaren Energien, der tiefen Geothermie und natürlich bei der Deutschen ErdWärme für Frauen attraktiv zu machen“, sagt Dr. Herbert Pohl, Gründer und Geschäftsführer der Deutschen ErdWärme.
Der Gemeinderat von Waghäusel hat sich am 29. November 2021 für die Aufnahme von Verhandlungen mit der Deutschen ErdWärme zur Überlassung eines Grundstücks ausgesprochen. Als zukünftiger Standort steht eine Fläche im Unterspeyerer Feld im Blickpunkt. Entgegen der ursprünglichen Planung liegt diese jedoch etwas weiter südwestlich direkt an der L560. Der Standort bietet den Vorteil, dass die für eine perspektivische Weiterentwicklung zum Gewerbegebiet vorgesehenen Flächen im nördlichen Teil des Unterspeyerer Feldes für diesen Zweck erhalten bleiben. Außerdem vergrößert sich durch die Standortalternative der Abstand zur nächstgelegenen Wohnbebauung.
Achtzehn Waghäuseler Gemeinderätinnen und Gemeinderäte nahmen gemeinsam mit Vertretern der Deutschen ErdWärme an einer Geothermie-Exkursion nach Holzkirchen in Bayern teil. Ziel der Informationsfahrt, die vom 2. bis 3. Oktober 2021 stattfand, war es, sich einen Eindruck von einer modernen Geothermie-Anlage zu machen. Die etwa 30 Kilometer südlich von München liegende Gemeinde verfügt über eine der neuesten Anlagen in Deutschland. Diese ähnelt in ihrer Ausführung den von der Deutschen ErdWärme am Oberrhein geplanten Anlagen und sorgt so für ein besseres Verständnis des zu erwartenden Erscheinungsbildes an den dortigen Standorten.
Unter dem Motto „Lieber miteinander reden, als übereinander“ lud das Redaktionsteam des Waghäusel Talk am 13. Juli 2021 zu einer Sondersendung ins Atrium des Rathauses von Waghäusel. Bei der Sendung zum Thema Geothermie, die live im Internet übertragen wurde, beantworteten Jonas Wilke von der Umwelt- und Energieagentur Kreis Karlsruhe, Prof. Dr. Frank Schilling, Leiter des Landesforschungszentrums Geothermie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), und Dr. Herbert Pohl, Gründer und Geschäftsführer der Deutschen ErdWärme, die Fragen der anwesenden Zuschauer und der Bürgerinnen und Bürger an den Bildschirmen.
Die Deutsche ErdWärme hat bei der Gemeinde Dettenheim einen Antrag auf einen Bauvorbescheid gestellt. Diesem stimmte der Gemeinderat in seiner Sitzung am 14. Dezember 2021 zu. Den Bescheid können Bauherren gemäß § 57 Landesbauordnung beantragen, um grundsätzliche Fragen der Zulässigkeit oder einzelne Punkte eines Bauvorhabens vorab zu klären. Er ersetzt jedoch nicht die Baugenehmigung.
Besuch CIP
Eine Delegation unseres Investors Copenhagen Infrastructure Partners (CIP) war im Oktober in Karlsruhe, um sich einen Eindruck vom Stand der Projekte in Graben-Neudorf, Dettenheim, Waghäusel und Neureut zu machen
Geothermie Stromanbindung Graben-Neudorf
Unser Grundstück an der Ernst-Blickle-Straße wurde am Donnerstag, den 11. November 2021, an das Stromnetz angeschlossen. Der Stromanschluss ist bereits für die Einspeisung von erneuerbarem Strom aus einem Erdwärmekraftwerk ausgelegt.
Der Dettenheimer Gemeinderat hat sich am 26. Oktober 2021, dafür ausgesprochen mit der Deutschen ErdWärme in Verhandlungen über das für eine Erdwärmeanlage geeignete Grundstück im Gewann Schiffmächerstücker einzutreten. Sofern die Verhandlungen zu einem positiven Ergebnis führen, werde das entsprechende Grundstück zur Verwirklichung des Projekts bereitgestellt. Hierfür ist ein gesonderter Gemeinderatsbeschluss erforderlich.
Eine Gruppe aus zehn Dettenheimer Gemeinderät:innen, Mitarbeiter:innen der Verwaltung sowie Vertreter:innen der Deutschen ErdWärme begab sich vom 23. bis 24. August 2021 auf eine Geothermie-Exkursion nach Holzkirchen in Bayern. Die etwa 30 Kilometer südlich von München liegende Gemeinde verfügt über eine der modernsten Geothermie-Anlagen in Deutschland. Diese ähnelt in ihrer Ausführung den von der Deutschen ErdWärme am Oberrhein geplanten Anlagen und sorgt so für ein besseres Verständnis des zu erwartenden Erscheinungsbildes an den dortigen Standorten.