Presse

Hier finden Sie alle News rund um Deutsche ErdWärme

Minister Peter Hauk MdL: „Wenn wir unsere Klimaschutzziele erreichen wollen, müssen wir das Angebot erneuerbarer Ressourcen erhöhen und breit aufstellen. Mit der Kooperation zwischen ForstBW und der Deutschen ErdWärme GmbH bringen wir die Energie- und Wärmeende im Land voran.“
Bohrplatz Graben-Neudorf mit Testwasserbecken
Im Rahmen der laufenden Fündigkeitstests der Deutsche-Erdwärme-Bohrung in Graben-Neudorf wird in den kommenden Tagen ein weiterer Test durchgeführt, bei dem Thermalwasser an die Oberfläche geführt wird.
Ekkeland Götze Ausstellung im Heimatmuseum Graben-Neudorf wird bis September verlängert.
Bohrplatz Graben-Neudorf mit Testwasserbecken
Die erste der zwei in Graben-Neudorf geplanten Bohrungen ist fertiggestellt. Damit ist ein weiterer Meilenstein des Geothermie-Projekts der Deutschen ErdWärme erreicht. Die technischen Prüfungen der Bohrung sind abgeschlossen. Sobald die Freigabe der zuständigen Aufsichtsbehörde, der Landesbergdirektion am Regierungspräsidium Freiburg vorliegt, kann der Fündigkeitstest beginnen.
Ekkeland Götze
Ein einzigartiges Kunstprojekt begleitet die Bohrung der Deutschen ErdWärme in Graben-Neudorf. Der Maler, Siebdrucker und Ingenieur Ekkeland Götze arbeitet seit 1989 mit großer Intensität und Konsequenz an einem Bild der ERDE. Sein neuestes ERDBILD-Projekt mit dem Titel „DIE TIEFE“ schuf er aus zwischen 1.000 m und 3.800 m Tiefe entnommenem Material der Bohrung Graben-Neudorf-1.
Soroptimisten Speyer
Kürzlich besuchte eine Gruppe des Netzwerks Soroptimist International (SI) den Bohrplatz in Graben Neudorf. SI ist eines der größten Netzwerke berufstätiger Frauen weltweit. Die Mitglieder engagieren sich gesellschaftspolitisch und befassen sich insbesondere mit Fragen der rechtlichen, sozialen und beruflichen Stellung der Frau, um die Lebensbedingungen für Frauen und Mädchen weltweit zu verbessern.
Girls Day 2023 auf dem Bohrplatz Graben-Neudorf
Sechs Schülerinnen nutzten den Girls‘ Day am 27. April 2023, um sich ein umfassendes Bild vom Berufsalltag einer Projektingenieurin für Tiefe Geothermie zu machen. Während des Arbeitstags auf unserem Bohrplatz in Graben-Neudorf durften die Mädchen ein Fließdiagramm für das zukünftige Kraftwerk erstellen. Bei der Führung über den Bohrplatz erhielten sie Einblick in die verschiedenen Gewerke, die für eine Bohrung gebraucht werden.
Arbeitskreis Umwelt, Klima und Energiewirtschaft der CDU-Landtagsfraktion besucht Bohrplatz
Der CDU-Landtagsabgeordnete Ansgar Mayr besuchte Anfang April den Bohrplatz der Deutschen ErdWärme in Graben-Neudorf. Nach seinem ersten Besuch, bei dem er im Juli 2022 gemeinsam mit dem Bundestagsabgeordneten Olav Gutting (CDU) Einblick in den Bohrprozess und die dort umgesetzten Sicherheitsmaßnahmen genommen hatte, kam er diesmal in Begleitung seiner Kolleginnen und Kollegen aus dem Arbeitskreis "Umwelt, Klima und Energiewirtschaft" der CDU-Landtagsfraktion.
Herbert Pohl
Das Ergebnis des Bürgerentscheids in Waghäusel ist ein Rückschlag für die Wärmewende in der Region und für den Kampf gegen den Klimawandel.  „Die Signale, die von einer solchen Entscheidung ausgehen, sind extrem bedauerlich. Die Position der Städte und Gemeinden als Vertragspartner ist deutlich geschwächt“, sagt Herbert Pohl, Gründer und Geschäftsführer der Deutschen ErdWärme und ergänzt: „An unserem übergeordneten Ziel, die Energie- und Wärmewende am Oberrhein mit tiefer Geothermie voranzubringen, halten wir fest.