Stellungnahme zum Bürgerentscheid in Waghäusel

Das Ergebnis des Bürgerentscheids in Waghäusel ist ein Rückschlag für die Wärmewende in der Region und für den Kampf gegen den Klimawandel. „Die Signale, die von einer solchen Entscheidung ausgehen, sind extrem bedauerlich. Die Position der Städte und Gemeinden als Vertragspartner ist deutlich geschwächt“, sagt Herbert Pohl, Gründer und Geschäftsführer der Deutschen ErdWärme und ergänzt: „An unserem übergeordneten Ziel, die Energie- und Wärmewende am Oberrhein mit tiefer Geothermie voranzubringen, halten wir fest.
Dialoggruppe zur Tiefengeothermie in Waghäusel startet

In Waghäusel hat eine Dialoggruppe zur Tiefengeothermie ihre Arbeit aufgenommen. Hintergrund: Die Deutsche Erdwärme (DEW) plant in Waghäusel eine Geothermie-Anlage in der Nähe der L560 bei Wiesental. Dafür könnte ein städtisches Grundstück genutzt werden. Am 26. März 2023 soll nun aufgrund eines Gemeinderatsbeschlusses vom 28. November 2022 (Ratsbegehren) ein Bürgerentscheid zur Überlassung städtischer Grundstücke für Geothermie-Vorhaben stattfinden.
Erdwärme-Infomesse lockt über 60 Bürgerinnen und Bürger in Wagbachhalle

Über vier Stunden lang konnten sich Waghäusels Bürgerinnen und Bürger auf der Informationsmesse der Deutschen ErdWärme am 21. Juli 2022 mit Mitarbeiter:innen des Unternehmens sowie unabhängigen Fachleuten über das Erdwärme-Projekt Waghäusel austauschen. 63 Besucherinnen und Besucher nutzten den Donnerstagabend in der Wagbachhalle, um ihre Fragen zu Sicherheit, Geologie, Grundwasser-, Umwelt- und Naturschutz, Seismizität, Versicherung, Kraftwerkstechnik, Wärmeplanung und Wärmeversorgung mit den Expertinnen und Experten zu klären.
Projektvorstellung Erdwärmeanlage Waghäusel am 21. Juli

Erdwärme bietet die Chance auf eine unabhängige, klimafreundliche Energieversorgung und kann einen wertvollen Beitrag zur Energie- und Wärmewende in Waghäusel leisten. Damit auch Sie sich ein genaues Bild davon machen können, wie tiefe Geothermie funktioniert, laden wir Sie herzlich ein zur „Erdwärme-Anlage Waghäusel – Infomesse“ am Donnerstag, den 21. Juli 2022 von 17 bis 21 Uhr in der Wagbachhalle in Wiesental.
Ja zur Geothermie in Waghäusel

Der Gemeinderat von Waghäusel hat sich am 29. November 2021 für die Aufnahme von Verhandlungen mit der Deutschen ErdWärme zur Überlassung eines Grundstücks ausgesprochen. Als zukünftiger Standort steht eine Fläche im Unterspeyerer Feld im Blickpunkt. Entgegen der ursprünglichen Planung liegt diese jedoch etwas weiter südwestlich direkt an der L560. Der Standort bietet den Vorteil, dass die für eine perspektivische Weiterentwicklung zum Gewerbegebiet vorgesehenen Flächen im nördlichen Teil des Unterspeyerer Feldes für diesen Zweck erhalten bleiben. Außerdem vergrößert sich durch die Standortalternative der Abstand zur nächstgelegenen Wohnbebauung.
Delegation aus Waghäusel besucht Geothermie-Anlage in Holzkirchen

Achtzehn Waghäuseler Gemeinderätinnen und Gemeinderäte nahmen gemeinsam mit Vertretern der Deutschen ErdWärme an einer Geothermie-Exkursion nach Holzkirchen in Bayern teil. Ziel der Informationsfahrt, die vom 2. bis 3. Oktober 2021 stattfand, war es, sich einen Eindruck von einer modernen Geothermie-Anlage zu machen. Die etwa 30 Kilometer südlich von München liegende Gemeinde verfügt über eine der neuesten Anlagen in Deutschland. Diese ähnelt in ihrer Ausführung den von der Deutschen ErdWärme am Oberrhein geplanten Anlagen und sorgt so für ein besseres Verständnis des zu erwartenden Erscheinungsbildes an den dortigen Standorten.
Waghäusel Talk

Unter dem Motto „Lieber miteinander reden, als übereinander“ lud das Redaktionsteam des Waghäusel Talk am 13. Juli 2021 zu einer Sondersendung ins Atrium des Rathauses von Waghäusel. Bei der Sendung zum Thema Geothermie, die live im Internet übertragen wurde, beantworteten Jonas Wilke von der Umwelt- und Energieagentur Kreis Karlsruhe, Prof. Dr. Frank Schilling, Leiter des Landesforschungszentrums Geothermie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), und Dr. Herbert Pohl, Gründer und Geschäftsführer der Deutschen ErdWärme, die Fragen der anwesenden Zuschauer und der Bürgerinnen und Bürger an den Bildschirmen.
Geeignete geologische Strukturen für Erdwärmeanlagen im Raum Philippsburg-Waghäusel identifiziert

Daten einer Ende 2019 durchgeführten geologischen Messkampagne zeigen mehrere Optionen im Aufsuchungsgebiet – Die Deutsche ErdWärme führt erste Gespräche für nähere Standortbestimmung in Waghäusel Karlsruhe, 21. Oktober 2020. Die Daten der von der Deutschen ErdWärme Ende 2019 durchgeführten 3D-Seismik im Raum Philippsburg-Waghäusel sind ausgewertet. Die Ergebnisse der Messkampagne zur Erkundung des Untergrunds zeigen mehrere geologische […]