Infotag am Bohrplatz lockt rund 100 Bürgerinnen und Bürger

Etwa 100 Bürgerinnen und Bürger besuchten am Samstag, den 25. Juni 2022, den Bohrplatz in Graben-Neudorf. Die Bürgerinnen und Bürger konnten sich für eine von insgesamt sechs anderthalbstündigen Touren anmelden. Ausgestattet mit Helm und Warnweste machten sich die Gruppen mit Bohrleiter Dr. Sebastian Homuth und Geologe Dr. Ulrich Lotz auf den Weg entlang des Bohrplatzes. Dort erläuterten die Experten die technischen Details der Bohranlage und beantworteten die Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer rund um das Projekt.

Wochenend-Führung am Bohrplatz

Für alle, die gerne ein Wochenende zu einem Besuch des Bohrplatzes nutzen möchten, bietet sich am 25. Juni 2022 Gelegenheit. An diesem Samstag finden sechs jeweils anderthalbstündige Führungen statt, zu denen Sie sich über unsere Internetseite anmelden können. Die erste Führung beginnt um 9:00 Uhr, die letzte startet um 14:00 Uhr. Treffpunkt ist der Parkplatz am Bahnhof Graben-Neudorf.

Test der Bohrung in Vorbereitung

Aufbau Testwasserbecken

Die erste Bohrung auf dem Bohrplatz in Graben-Neudorf wird etwa drei Monate in Anspruch nehmen. Im Anschluss wird die Bohrung getestet. Bei den Tests entscheidet sich, ob die Bohrung fündig ist. Während der Testphase entnimmt die Deutsche ErdWärme der Bohrung Thermalwasser und leitet es in sogenannte Testwasserbecken. Drei Becken mit einem Fassungsvermögen von jeweils 1.800 m³ werden aktuell im nördlichen Teil des Grundstücks aufgebaut.

Infozentrum seit Anfang Juni geöffnet

Infozentrum Rohbau

Die Deutsche ErdWärme errichtet ein Infozentrum am Bohrplatz. Das Zentrum öffnet Anfang Juni und dient als Anlaufstelle für Besuchergruppen von Vereinen, für Schulklassen sowie andere interessierte Gruppen aus den Bereichen Bildung, Politik, Wirtschaft und Verwaltung

Deutsche ErdWärme beauftragt Turboden mit Kraftwerksbau

Illustration - Kraftwerk mit Fernwärme

Die Deutsche ErdWärme, Deutschlands größter privater Entwickler von Erdwärmeanlagen, hat den Auftrag für den Bau des in Graben-Neudorf geplanten Geothermie-Kraftwerks an die Firma Turboden vergeben. Das in Brescia, Italien, ansässige Unternehmen gehört zu den führenden Herstellern von Organic-Rankine-Cycle-Anlagen.

Erste Geothermie-Bohrung in Graben-Neudorf gestartet

Die Deutsche ErdWärme hat am 15. Mai 2022 mit der ersten von zwei der zur Errichtung eines Geothermie-Kraftwerks benötigten Bohrungen in Graben-Neudorf begonnen. Der im Einsatz befindliche Bohrturm ist 38,1 Meter hoch, kann bis 5.000 Meter tief bohren und hat eine Hakenlastkapazität von 360 Tonnen. Bohrteams im umlaufenden Schichtbetrieb sorgen dafür, dass er durchgehend im Einsatz ist.

Bohrplatzbau in Graben-Neudorf abgeschlossen

Die Vorbereitungen für den Start der ersten Bohrung des Geothermie-Projekts der Deutschen ErdWärme in Graben-Neudorf gehen in die finale Phase. Der Bau des Bohrplatzes ist abgeschlossen. Sowohl das seismische Monitoring als auch die Grundwassermessstellen zur Überwachung der Grundwasserleiter sind fertiggestellt.

Girls’Day auf dem Bohrplatz

GirlsDay 2022 Graben-Neudorf

Beim diesjährigen Girls’Day am 28. April 2022 konnten Mädchen aus 7.876 Angeboten mit insgesamt 91.672 Plätzen wählen. Melanie, Marlene, Hannah, Zoe, Celine und Laura wollten einen Tag als Projektingenieurin im Bereich der tiefen Geothermie erleben und entschieden sich für das Girls’Day-Angebot der Deutschen ErdWärme.

Turmfundament fertiggestellt

03-Bohrkeller_HD_web

Der Bohrplatzbau ist mit der Fertigstellung des Turmfundaments nahezu abgeschlossen. Die achtzig Zentimeter starke, eisenbewehrte Betonplatte dient als Plattform für den Aufbau des Bohrturms. In einem vorangehenden Arbeitsschritt wurde, um die zuvor eingelassenen Standrohre herum, der Bohrkeller aus Betonfertigteilen errichtet und mit einer Zementplombe versiegelt.

Standrohre für Bohrungen eingerammt

02-Standrohr-und-Hydraukilhammer_HD_web

Als einer der ersten Schritte des Bohrplatzbaus wurden in der zweiten Dezemberwoche die Standrohre für die beiden Bohrungen in den Boden eingebracht. Ein an einem Kran aufgehängter Hydraulikhammer rammte pro Bohrung jeweils drei zwölf Meter lange Stahlrohre in den Boden.