Grüne-Abgeordnete Schwarz und Behrens machen Geothermie-Realitätscheck

220805 Behrens-Schwarz MdL

Am 5. August 2022 besuchten die Grünen-Landtagsabgeordneten Andrea Schwarz und Hans-Peter Behrens sowie die Grüne Fraktionsvorsitzende im Gemeinderat von Baden-Baden, Sabine Iding-Dihlmann, den Bohrplatz der Deutschen ErdWärme an der Ernst-Blickle-Straße. Sie machten sich ein Bild von der laufenden Bohrung für die hier geplante Erdwärme-Anlage, von der eine Signalwirkung für den Bau weiterer geplanter Anlagen am Oberrhein erwartet werde.

Landesenergieagentur KEA-BW verbindet Bohrplatzbesuch mit Geothermie-Seminar

Eine Gruppe von Personen mit blauen Sicherheitswesten und blauen Helmen steht auf einem Industriegelände mit Schwerpunkt Tiefengeothermie zusammen. Im Hintergrund sind Rohre und Bohrausrüstung zu sehen, die die nachhaltige Wärmeversorgung unterstützen.

Dr.-Ing. Martin Sawillion, Prokurist und Bereichsleiter für Grundsatzfragen & Förderprogramme, und Dr. Max Peters, Leiter des Bereichs Wärmewende bei der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH (KEA-BW) besuchten am Donnerstag, dem 28. Juli 2022, gemeinsam mit weiteren Kolleginnen und Kollegen den Bohrplatz der Deutschen ErdWärme in Graben-Neudorf. Dort verschafften sie sich ein konkretes Bild von der Realisierung eines Erdwärme-Projekts. Um einen möglichst umfassenden Einblick in das Thema tiefe Geothermie zu erhalten, hatte die KEA-BW zudem Dr. Birgit Müller vom Landesforschungszentrum Geothermie am Karlsruher Institut für Technologie eingeladen.

Erdwärme-Infomesse lockt über 60 Bürgerinnen und Bürger in Wagbachhalle

Eine Gruppe von Menschen steht vor einem Informationsdisplay mit der Aufschrift Deutsche ErdWärme & Projekt Waghäusel in einer Sporthalle und informiert sich über Tiefengeothermie, während ein Referent spricht. In der Nähe stehen Tische mit Unterlagen und Getränken.

Über vier Stunden lang konnten sich Waghäusels Bürgerinnen und Bürger auf der Informationsmesse der Deutschen ErdWärme am 21. Juli 2022 mit Mitarbeiter:innen des Unternehmens sowie unabhängigen Fachleuten über das Erdwärme-Projekt Waghäusel austauschen. 63 Besucherinnen und Besucher nutzten den Donnerstagabend in der Wagbachhalle, um ihre Fragen zu Sicherheit, Geologie, Grundwasser-, Umwelt- und Naturschutz, Seismizität, Versicherung, Kraftwerkstechnik, Wärmeplanung und Wärmeversorgung mit den Expertinnen und Experten zu klären.

Kreistagsabgeordnete informieren sich über Rolle der Geothermie in der interkommunalen Wärmeplanung

Eine Gruppe von Personen mit blauen Sicherheitswesten und Schutzhelmen steht an einem sonnigen Tag auf einem Industriegelände im Freien zusammen und arbeitet an der Dekarbonisierung und Wärmeversorgnung durch das Ausbreiten von Wärmenetzen in der Nähe von Maschinen.

Mehrere Kreistagsabgeordnete haben sich im Juli ein Bild vom Erdwärme-Projekt in Graben-Neudorf gemacht. Verteilt auf drei Gruppen besuchten Sie den Bohrplatz am 5., 15. und 19. Juli. Der Kreistag ist die Vertretung der Einwohner und das Hauptorgan des Landkreises. Er legt die Grundsätze für die Verwaltung des Landkreises fest und beschäftigt sich unter anderem mit der Frage, wie eine zukunftsweisende und klimafreundliche Wärmeversorgung für die Region geschaffen werden kann.

Abordnung des Gemeinderats besucht Geothermie-Kraftwerk in Bayern

Eine Gruppe von elf Personen steht lächelnd vor einer Industrieanlage mit großen Metallrohren und -strukturen, die auf die Bemühungen hinweisen, Wärmenetze für die Dekarbonisierung auszubauen, umgeben von Grün und einem blauen Himmel.

Vertreter:innen der Deutschen ErdWärme nahmen am 9. Juli 2022 an einer Geothermie-Exkursion einer Abordnung des Graben-Neudorfer Gemeinderats nach Holzkirchen in Bayern teil. Die etwa 30 Kilometer südlich von München liegende Gemeinde verfügt über eine der neuesten Geothermie-Anlagen in Deutschland. In ihrer Ausführung ähnelt diese dem von der Deutschen ErdWärme in Graben-Neudorf geplanten Projekt.

Projektvorstellung Erdwärmeanlage Waghäusel am 21. Juli

Ein Mann im Anzug und mit Brille spricht mit zwei älteren Erwachsenen bei einer Indoor-Veranstaltung über deutsche Erdwärme. Er gestikuliert mit seinen Händen, während sie zuhören. Der Hintergrund zeigt unscharfe Menschen und Fenster mit Vorhängen.

Erdwärme bietet die Chance auf eine unabhängige, klimafreundliche Energieversorgung und kann einen wertvollen Beitrag zur Energie- und Wärmewende in Waghäusel leisten. Damit auch Sie sich ein genaues Bild davon machen können, wie tiefe Geothermie funktioniert, laden wir Sie herzlich ein zur „Erdwärme-Anlage Waghäusel – Infomesse“ am Donnerstag, den 21. Juli 2022 von 17 bis 21 Uhr in der Wagbachhalle in Wiesental.

CDU-Abgeordnete informierten sich über Geothermie-Projekt

Eine Gruppe von fünf Personen mit Sicherheitsausrüstung, darunter Helme und Warnwesten, steht im Freien auf einer Industrie- oder Baustelle und diskutiert über Wärmeversorgungen und darüber, wie Wärmenetze ausbauen nachhaltige Lösungen unterstützen kann. Einige tragen blaue Westen, einer hat Schuhüberzieher.

Der Landtagsabgeordnete Ansgar Mayr und der Bundestagsabgeordnete Olav Gutting (beide CDU) informierten sich kürzlich vor Ort über die Fortschritte des Geothermie-Projekts in Graben-Neudorf. Beide Parlamentarier sehen die tiefe Geothermie als Chance für eine klimafreundliche Strom- und Wärmeversorgung in der Region.

Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis

Eine Gruppe von Arbeitern in blauen Sicherheitswesten und Helmen steht auf einem Außengelände der Tiefengeothermie-Bohranlage der deutschen Erdwärme zusammen, umgeben von Geräten und Rohren unter einem klaren blauen Himmel.

Sechzehn Studierende des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) vom Institut für Angewandte Geowissenschaften – Geothermische Energie und Reservoirtechnologie besuchten am Dienstag, den 12. Juli 2022, den Bohrplatz in Graben-Neudorf. Die jungen Wissenschaftler:innen wollten einen Eindruck gewinnen, welche Rolle die Geowissenschaften für die Entwicklung von Geothermie-Projekten spielen und wo die wissenschaftlichen Erkenntnisse aus ihrem Fachbereich in der Praxis konkret zur Anwendung kommen.

Staatssekretär Andre Baumann informiert sich über Fortschritte beim Erdwärmeprojekt in Graben-Neudorf

Zwei Männer mit Sicherheitshelmen und Warnkleidung stehen auf einem Industriegelände mit großen gelben Maschinen und Rohren und diskutieren darüber, wie man Wärmenetze für eine effizientere Wärmeversorgung ausbaut. Der eine trägt eine gelbe Jacke, der andere eine blaue Weste.

Dr. Andre Baumann, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, besuchte heute Nachmittag den Bohrplatz der Deutschen ErdWärme in Graben-Neudorf, um sich vor Ort ein Bild vom aktuellen Stand des Geothermie-Projekts zu machen. Die Landesregierung hatte sich 2020 für den Ausbau der tiefen Geothermie in Baden-Württemberg ausgesprochen, der „für die Erreichung der baden-württembergischen Klimaschutzziele fundamental wichtig sei“.

Regierungspräsidentinnen Sylvia M. Felder und Bärbel Schäfer besuchen Deutsche-ErdWärme-Bohrplatz in Graben-Neudorf

Bohrplatzbesuch Regierungspräsidentinnen Felder und Schäfer

Die Regierungspräsidentinnen der Regierungsbezirke Karlsruhe und Freiburg, Sylvia M. Felder und Bärbel Schäfer, besuchten heute gemeinsam den Bohrplatz der Deutschen ErdWärme in Graben-Neudorf. Das Hauptaugenmerk der obersten Vertreterinnen der beiden den Bohrprozess begleitenden Aufsichtsbehörden lag auf der Umsetzung der umfassenden Sicherheitsmaßnahmen, die eine Grundvoraussetzung für die Genehmigung des Bohrbetriebs darstellen.