energate-Artikel von Dr. Herbert Pohl

In seinem Artikel bei energate zeigt unser CEO, Dr. Herbert Pohl, das große Potenzial der Geothermie auf und erläutert, wie sich dieses für die Wärmewende realisieren lässt.

Dr. Herbert Pohl im ZfK Interview

Im Interview mit Daniel Zugehör von der ZfK (Zeitung für Kommunale Wirtschaft) erläutert unser CEO, Dr. Herbert Pohl, welche entscheidende Rolle Geothermie bei dieser Transformation spielen kann. Geothermie könnte als grüne, regionale, grundlastfähige und preisstabile Energie bis zu 25% des bundesweiten Wärmebedarfs decken. Was nun notwendig ist, um dieses Potenzial für die Dekarbonisierung der Wärmenetze zu realisieren, erfahren Sie im Interview.

Injektionstest in Graben-Neudorf

Nach dem erfolgreichen Fündigkeitstest in Graben-Neudorf im August 2023, bei dem Temperaturen von über 200 Grad Celsius in bis zu 3.600 Meter Tiefe gemessen wurden, geht das Geothermieprojekt der Deutschen ErdWärme nun in die nächste Phase. Bei den Tests ab dem 25. Juni liegt der Fokus auf der Feststellung der Aufnahmefähigkeit der bestehenden Bohrung.

Weiterer Meilenstein für das Erdwärme-Projekt in Dettenheim

Die Deutsche ErdWärme hatte schon im Jahr 2020 im Rahmen der geologischen Vorarbeiten im Bereich bei Dettenheim ein bohrtechnisch gut erreichbares Thermalwasserreservoir in etwa 3.700 Meter Tiefe identifiziert. Nach umfassenden naturschutzfachlichen Untersuchungen wurde ein Standort nordöstlich von Rußheim vorgeschlagen.

Graben-Neudorf 1 heißeste Bohrung Deutschlands bis 4.000 Meter Tiefe

Bohrplatz Graben-Neudorf mit Testwasserbecken

Karlsruhe, 22. August 2023. Die erste Testphase der Bohrung Graben-Neudorf-1 der Deutschen ErdWärme ist abgeschlossen. „Die während der Tests im Reservoir gemessenen Temperaturen liegen mit über 200 Grad Celsius deutlich über den bisherigen Erwartung“, sagt Deutsche ErdWärme Gründer und Geschäftsführer Herbert Pohl. Damit ist Graben- Neudorf-1 unter den Bohrungen bis 4.000 Meter Tiefe die heißeste […]

Erneut mit Dampfbildung zu rechnen

Bohrplatz Graben-Neudorf mit Testwasserbecken

Im Rahmen der laufenden Fündigkeitstests der Deutsche-Erdwärme-Bohrung in Graben-Neudorf wird in den kommenden Tagen ein weiterer Test durchgeführt, bei dem Thermalwasser an die Oberfläche geführt wird.

Erste Bohrung fertiggestellt

Bohrplatz Graben-Neudorf mit Testwasserbecken

Die erste der zwei in Graben-Neudorf geplanten Bohrungen ist fertiggestellt. Damit ist ein weiterer Meilenstein des Geothermie-Projekts der Deutschen ErdWärme erreicht. Die technischen Prüfungen der Bohrung sind abgeschlossen. Sobald die Freigabe der zuständigen Aufsichtsbehörde, der Landesbergdirektion am Regierungspräsidium Freiburg vorliegt, kann der Fündigkeitstest beginnen.