Deutsche ErdWärme beauftragt Turboden mit Kraftwerksbau

Illustration - Kraftwerk mit Fernwärme

Die Deutsche ErdWärme, Deutschlands größter privater Entwickler von Erdwärmeanlagen, hat den Auftrag für den Bau des in Graben-Neudorf geplanten Geothermie-Kraftwerks an die Firma Turboden vergeben. Das in Brescia, Italien, ansässige Unternehmen gehört zu den führenden Herstellern von Organic-Rankine-Cycle-Anlagen.

Erste Geothermie-Bohrung in Graben-Neudorf gestartet

Ein großer gelber Bohrturm steht auf einem gepflasterten Gelände unter einem blauen Himmel mit vereinzelten Wolken. Im Hintergrund sind Bäume und weiße Lagertanks zu sehen, während deutsche Erdwärme Wärmenetze mit Maschinen und Arbeitern in der Nähe ausbaut.

Die Deutsche ErdWärme hat am 15. Mai 2022 mit der ersten von zwei der zur Errichtung eines Geothermie-Kraftwerks benötigten Bohrungen in Graben-Neudorf begonnen. Der im Einsatz befindliche Bohrturm ist 38,1 Meter hoch, kann bis 5.000 Meter tief bohren und hat eine Hakenlastkapazität von 360 Tonnen. Bohrteams im umlaufenden Schichtbetrieb sorgen dafür, dass er durchgehend im Einsatz ist.

Bohrplatzbau in Graben-Neudorf abgeschlossen

Weite Sicht auf eine Baustelle mit Schwerpunkt Wärmeversorgung, mit schweren Maschinen wie einem Kran und einem Gabelstapler zwischen verstreuten Materialien. Unfertige Bauwerke stehen zwischen Bäumen und blauem Himmel und verdeutlichen die Bemühungen der deutschen Erdwärme.

Die Vorbereitungen für den Start der ersten Bohrung des Geothermie-Projekts der Deutschen ErdWärme in Graben-Neudorf gehen in die finale Phase. Der Bau des Bohrplatzes ist abgeschlossen. Sowohl das seismische Monitoring als auch die Grundwassermessstellen zur Überwachung der Grundwasserleiter sind fertiggestellt.

Girls’Day auf dem Bohrplatz

GirlsDay 2022 Graben-Neudorf

Beim diesjährigen Girls’Day am 28. April 2022 konnten Mädchen aus 7.876 Angeboten mit insgesamt 91.672 Plätzen wählen. Melanie, Marlene, Hannah, Zoe, Celine und Laura wollten einen Tag als Projektingenieurin im Bereich der tiefen Geothermie erleben und entschieden sich für das Girls’Day-Angebot der Deutschen ErdWärme.

Turmfundament fertiggestellt

03-Bohrkeller_HD_web

Der Bohrplatzbau ist mit der Fertigstellung des Turmfundaments nahezu abgeschlossen. Die achtzig Zentimeter starke, eisenbewehrte Betonplatte dient als Plattform für den Aufbau des Bohrturms. In einem vorangehenden Arbeitsschritt wurde, um die zuvor eingelassenen Standrohre herum, der Bohrkeller aus Betonfertigteilen errichtet und mit einer Zementplombe versiegelt.

Standrohre für Bohrungen eingerammt

02-Standrohr-und-Hydraukilhammer_HD_web

Als einer der ersten Schritte des Bohrplatzbaus wurden in der zweiten Dezemberwoche die Standrohre für die beiden Bohrungen in den Boden eingebracht. Ein an einem Kran aufgehängter Hydraulikhammer rammte pro Bohrung jeweils drei zwölf Meter lange Stahlrohre in den Boden.

Alte Straße abgetragen und entsorgt

01-Erdarbeiten_HD_web

Bevor der eigentliche Bau des Bohrplatzes beginnen kann, muss der Baugrund vorbereitet werden. Bei der obligatorischen Kampfmittelsondierung traten unerwartete Altlasten zu Tage. Knapp unter der Oberfläche führte die alte Kreisstraße in ost-westlicher Richtung quer über das Grundstück.

Deutsche ErdWärme vergibt Bohrauftrag an Huisman Geo und die Ed. Züblin AG

Pressemeldung Geissler Pohl de Vin Homuth

Die Deutsche ErdWärme hat den Auftrag für die von ihr geplanten Bohrungen am Oberrhein an zwei der führenden Generalunternehmer im Bereich der Geothermie vergeben. Die beiden Spezialisten für Tiefbohrungen und Geothermieprojekte Huisman Geo und die Ed. Züblin AG übernehmen gemeinsam als Generalunternehmer alle Bohr- und Bohrungsausbauarbeiten.

Besuch aus Kopenhagen

Besuch CIP

Eine Delegation unseres Investors Copenhagen Infrastructure Partners (CIP) war im Oktober in Karlsruhe, um sich einen Eindruck vom Stand der Projekte in Graben-Neudorf, Dettenheim, Waghäusel und Neureut zu machen

Bohrplatz ans Stromnetz angeschlossen

Geothermie Stromanbindung Graben-Neudorf

Unser Grundstück an der Ernst-Blickle-Straße wurde am Donnerstag, den 11. November 2021, an das Stromnetz angeschlossen. Der Stromanschluss ist bereits für die Einspeisung von erneuerbarem Strom aus einem Erdwärmekraftwerk ausgelegt.