Institut für geothermisches Ressourcenmanagement nutzt Geothermiebohrung in Graben-Neudorf für Forschungsprojekt

Das Institut für geothermisches Ressourcenmanagement aus Bingen nutzt Daten aus unserer Geothermiebohrung in Graben-Neudorf zur Erstellung präziserer Modelle der Eigenschaften des oberflächennahen Untergrunds. Zusätzlich sollen weitere exemplarische Untersuchungen rund um den Geothermiestandort Graben-Neudorf durchgeführt werden.
Weiterer Meilenstein für das Erdwärme-Projekt in Dettenheim

Die Deutsche ErdWärme hatte schon im Jahr 2020 im Rahmen der geologischen Vorarbeiten im Bereich bei Dettenheim ein bohrtechnisch gut erreichbares Thermalwasserreservoir in etwa 3.700 Meter Tiefe identifiziert. Nach umfassenden naturschutzfachlichen Untersuchungen wurde ein Standort nordöstlich von Rußheim vorgeschlagen.
Nicolas Zippelius sieht in Erdwärme Chance, die genutzt werden sollte

Der Bundestagsabgeordnete Nicolas Zippelius (CDU) nutzte den jüngsten Besuch seines Heimatwahlkreises Karlsruhe Land, um sich vor Ort ein genaues Bild vom Entwicklungsstand der tiefen Geothermie zu machen. Die Technologie beschäftige mittlerweile einige Abgeordnete in Berlin, in deren Wahlkreisen Geothermie Potenzial für die Bewältigung der Energie- und Wärmewende böte.
Dettenheimer Gemeinderat stimmt Bauvoranfrage zu

Die Deutsche ErdWärme hat bei der Gemeinde Dettenheim einen Antrag auf einen Bauvorbescheid gestellt. Diesem stimmte der Gemeinderat in seiner Sitzung am 14. Dezember 2021 zu. Den Bescheid können Bauherren gemäß § 57 Landesbauordnung beantragen, um grundsätzliche Fragen der Zulässigkeit oder einzelne Punkte eines Bauvorhabens vorab zu klären. Er ersetzt jedoch nicht die Baugenehmigung.
Ja zur Geothermie in Dettenheim

Der Dettenheimer Gemeinderat hat sich am 26. Oktober 2021, dafür ausgesprochen mit der Deutschen ErdWärme in Verhandlungen über das für eine Erdwärmeanlage geeignete Grundstück im Gewann Schiffmächerstücker einzutreten. Sofern die Verhandlungen zu einem positiven Ergebnis führen, werde das entsprechende Grundstück zur Verwirklichung des Projekts bereitgestellt. Hierfür ist ein gesonderter Gemeinderatsbeschluss erforderlich.
Dettenheimer Delegation besucht Geothermie-Anlage in Holzkirchen

Eine Gruppe aus zehn Dettenheimer Gemeinderät:innen, Mitarbeiter:innen der Verwaltung sowie Vertreter:innen der Deutschen ErdWärme begab sich vom 23. bis 24. August 2021 auf eine Geothermie-Exkursion nach Holzkirchen in Bayern. Die etwa 30 Kilometer südlich von München liegende Gemeinde verfügt über eine der modernsten Geothermie-Anlagen in Deutschland. Diese ähnelt in ihrer Ausführung den von der Deutschen ErdWärme am Oberrhein geplanten Anlagen und sorgt so für ein besseres Verständnis des zu erwartenden Erscheinungsbildes an den dortigen Standorten.
Geothermie-Informationsveranstaltung

Rund 80 Bürgerinnen und Bürger waren am 8. Juli 2021 in die Festhalle in Liedolsheim gekommen. Die Gemeinde hatte zu einer Informationsveranstaltung über die Erdwärme-Anlage, die die Deutsche ErdWärme in Dettenheim errichten möchte, eingeladen. Es sollte diskutiert werden, welchen Beitrag eine Erdwärme-Anlage zur Klimaneutralität in Dettenheim leisten könne, welchen Mehrwert sie den Bürgerinnen und Bürgern brächte, welche Chancen sie für die Entwicklung der Gemeinde böte und mit welchen Belastungen zu rechnen wäre.
Dettenheim komplettiert Erdwärme-Portfolio

Die Deutsche ErdWärme startet ihr viertes Entwicklungsprojekt am Oberrhein Karlsruhe, 25. November 2020. Die Deutsche ErdWärme erweitert ihr Portfolio um ein weiteres Entwicklungsprojekt in Dettenheim, Baden-Württemberg. Geschäftsführer Dr. Herbert Pohl und Roman Link, Repräsentant für kommunale Angelegenheiten, stellten gestern, am 24. November 2020, den Entwicklungsansatz für eine Geothermieanlage der Deutschen ErdWärme offiziell im Dettenheimer Gemeinderat […]