Dr. Herbert Pohl im ZfK Interview

Im Interview mit Daniel Zugehör von der ZfK (Zeitung für Kommunale Wirtschaft) erläutert unser CEO, Dr. Herbert Pohl, welche entscheidende Rolle Geothermie bei dieser Transformation spielen kann. Geothermie könnte als grüne, regionale, grundlastfähige und preisstabile Energie bis zu 25% des bundesweiten Wärmebedarfs decken. Was nun notwendig ist, um dieses Potenzial für die Dekarbonisierung der Wärmenetze zu realisieren, erfahren Sie im Interview.
Über 2.000 Besucher am Bohrplatz

Über zweitausend Geothermieinteressierte haben den Bohrplatz der Deutschen ErdWärme in Graben-Neudorf seit der Eröffnung des Infozentrums im Juni 2022 besucht. Die Marke von 2.000 Besucher:innen wurde Ende September beim Besuch einer Delegation des Industrieausschusses der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe (IHK) geknackt.
Industrieausschuss besucht Bohrplatz in Graben-Neudorf

Der Vorsitzende des IHK-Industrieausschusses, Nikolaus P. Wild, bestätigt: „Die Wirtschaft ist auf eine bezahlbare und sichere Versorgung mit CO2-armer Energie angewiesen. Die Geothermie kann dabei einen wichtigen Beitrag leisten. Der Ausbau der erneuerbaren Energie muss schneller vorankommen!“
Ekkeland-Götze-Erdbild für Graben-Neudorf

Die Deutsche ErdWärme schenkt der Gemeinde Graben-Neudorf ein Bild des Künstlers Ekkeland Götze. Geschäftsführer Dr. Herbert Pohl, überreichte es Bürgermeister Christian Eheim am 17. Oktober 2023 im Rathaus. „Ekkeland Götzes Werk „Die Tiefe“ zeigt Drucke aus Erdproben aus den unter Graben-Neudorf liegenden Gesteinsformationen.
Ausbau erneuerbarer Energien – Kooperation von ForstBW mit Deutsche ErdWärme GmbH

Minister Peter Hauk MdL: „Wenn wir unsere Klimaschutzziele erreichen wollen, müssen wir das Angebot erneuerbarer Ressourcen erhöhen und breit aufstellen. Mit der Kooperation zwischen ForstBW und der Deutschen ErdWärme GmbH bringen wir die Energie- und Wärmeende im Land voran.“
Erneut mit Dampfbildung zu rechnen

Im Rahmen der laufenden Fündigkeitstests der Deutsche-Erdwärme-Bohrung in Graben-Neudorf wird in den kommenden Tagen ein weiterer Test durchgeführt, bei dem Thermalwasser an die Oberfläche geführt wird.
Bürgermeister Christian Eheim geht in „Die Tiefe“

Ekkeland Götze Ausstellung im Heimatmuseum Graben-Neudorf wird bis September verlängert.
Erste Bohrung fertiggestellt

Die erste der zwei in Graben-Neudorf geplanten Bohrungen ist fertiggestellt. Damit ist ein weiterer Meilenstein des Geothermie-Projekts der Deutschen ErdWärme erreicht. Die technischen Prüfungen der Bohrung sind abgeschlossen. Sobald die Freigabe der zuständigen Aufsichtsbehörde, der Landesbergdirektion am Regierungspräsidium Freiburg vorliegt, kann der Fündigkeitstest beginnen.
„DIE TIEFE“ – Kunstausstellung im Heimatmuseum

Ein einzigartiges Kunstprojekt begleitet die Bohrung der Deutschen ErdWärme in Graben-Neudorf. Der Maler, Siebdrucker und Ingenieur Ekkeland Götze arbeitet seit 1989 mit großer Intensität und Konsequenz an einem Bild der ERDE. Sein neuestes ERDBILD-Projekt mit dem Titel „DIE TIEFE“ schuf er aus zwischen 1.000 m und 3.800 m Tiefe entnommenem Material der Bohrung Graben-Neudorf-1.
Standortsuche

Ist ein Thermalwasserreservoir im Untergrund identifiziert, beginnt die Suche nach einem Standort für die Erdwärmeanlage.