Presse

Hier finden Sie alle News rund um Deutsche ErdWärme

In seinem Artikel bei energate zeigt unser CEO, Dr. Herbert Pohl, das große Potenzial der Geothermie auf und erläutert, wie sich dieses für die Wärmewende realisieren lässt.
Dr. Herbert Pohl im Interview mit Erneuerbare Energien zur zentralen Rolle der tiefen Geothermie für eine nachhaltige Wärmeversorgung in Deutschland.
Im Interview mit Lisa Marx spricht unser CEO, Dr. Herbert Pohl, über die anstehenden Weichenstellungen für die Wärmewende mit Geothermie.
Im Interview mit Daniel Zugehör von der ZfK (Zeitung für Kommunale Wirtschaft) erläutert unser CEO, Dr. Herbert Pohl, welche entscheidende Rolle Geothermie bei dieser Transformation spielen kann. Geothermie könnte als grüne, regionale, grundlastfähige und preisstabile Energie bis zu 25% des bundesweiten Wärmebedarfs decken. Was nun notwendig ist, um dieses Potenzial für die Dekarbonisierung der Wärmenetze zu realisieren, erfahren Sie im Interview.
Nach dem erfolgreichen Fündigkeitstest in Graben-Neudorf im August 2023, bei dem Temperaturen von über 200 Grad Celsius in bis zu 3.600 Meter Tiefe gemessen wurden, geht das Geothermieprojekt der Deutschen ErdWärme nun in die nächste Phase. Bei den Tests ab dem 25. Juni liegt der Fokus auf der Feststellung der Aufnahmefähigkeit der bestehenden Bohrung.
Das Institut für geothermisches Ressourcenmanagement aus Bingen nutzt Daten aus unserer Geothermiebohrung in Graben-Neudorf zur Erstellung präziserer Modelle der Eigenschaften des oberflächennahen Untergrunds. Zusätzlich sollen weitere exemplarische Untersuchungen rund um den Geothermiestandort Graben-Neudorf durchgeführt werden.
Die Deutsche ErdWärme hatte schon im Jahr 2020 im Rahmen der geologischen Vorarbeiten im Bereich bei Dettenheim ein bohrtechnisch gut erreichbares Thermalwasserreservoir in etwa 3.700 Meter Tiefe identifiziert. Nach umfassenden naturschutzfachlichen Untersuchungen wurde ein Standort nordöstlich von Rußheim vorgeschlagen.
Über zweitausend Geothermieinteressierte haben den Bohrplatz der Deutschen ErdWärme in Graben-Neudorf seit der Eröffnung des Infozentrums im Juni 2022 besucht. Die Marke von 2.000 Besucher:innen wurde Ende September beim Besuch einer Delegation des Industrieausschusses der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe (IHK) geknackt.
Der Vorsitzende des IHK-Industrieausschusses, Nikolaus P. Wild, bestätigt: „Die Wirtschaft ist auf eine bezahlbare und sichere Versorgung mit CO2-armer Energie angewiesen. Die Geothermie kann dabei einen wichtigen Beitrag leisten. Der Ausbau der erneuerbaren Energie muss schneller vorankommen!“
Die Deutsche ErdWärme schenkt der Gemeinde Graben-Neudorf ein Bild des Künstlers Ekkeland Götze. Geschäftsführer Dr. Herbert Pohl, überreichte es Bürgermeister Christian Eheim am 17. Oktober 2023 im Rathaus. „Ekkeland Götzes Werk „Die Tiefe“ zeigt Drucke aus Erdproben aus den unter Graben-Neudorf liegenden Gesteinsformationen.