Presse

Logo Deutsche Erdwärme

Hier finden Sie alle News rund um Deutsche ErdWärme

Dr. Herbert Pohls Kommentar zum Thema Finanzierungslücke der Wärmewende.
Ein lächelnder Mann mit Brille, weißem Button-Down-Hemd und dunkler Hose steht vor einem schlichten hellen Hintergrund, eine Hand in der Tasche, und verkörpert den innovativen Geist der deutschen Erdwärme und das Engagement für eine nachhaltige Wärmeversorgung.
Dr. Herbert Pohls Einordnung zum neuen Entwurfs des Geothermie-Beschleunigungsgesetzes.
Deutsche Erdwärme - Dr. Herbert Pohl Portrait
Im Interview mit energiezukunft bespricht Dr. Herbert Pohl die kommenden Weichenstellungen für eine Skalierung der Geothermie in Deutschland.
Ein Mann mit Brille, dunklem Anzug und weißem Hemd steht vor einem dunklen Hintergrund und lächelt in die Kamera - ein Fachmann, der sich der Dekarbonisierung und innovativen Möglichkeiten des Ausbaus von Wärmenetzen verschrieben hat.
In seinem Artikel bei energate zeigt unser CEO, Dr. Herbert Pohl, das große Potenzial der Geothermie auf und erläutert, wie sich dieses für die Wärmewende realisieren lässt.
Ein lächelnder Mann mit kurzen Haaren und Brille trägt eine dunkle Anzugsjacke über einem weißen Hemd und steht vor einem dunkelblauen Hintergrund, der den innovativen Geist der deutschen Erdwärme in nachhaltiger Wärmeversorgung widerspiegelt.
Dr. Herbert Pohl im Interview mit Erneuerbare Energien zur zentralen Rolle der tiefen Geothermie für eine nachhaltige Wärmeversorgung in Deutschland.
Ein Mann mit Brille, weißem Hemd und dunkler Anzugsjacke steht vor einem dunklen Hintergrund und lächelt leicht in die Kamera - ein Hinweis auf die Professionalität, mit der deutsche Erdwärme zu Wärmenetzen für eine zuverlässige Wärmeversorgung ausgebaut wird.
Im Interview mit Lisa Marx spricht unser CEO, Dr. Herbert Pohl, über die anstehenden Weichenstellungen für die Wärmewende mit Geothermie.
Drei Arbeiter in gelben Sicherheitswesten und weißen Helmen stehen zusammen, lächeln und unterhalten sich auf einem Industriegelände, das auf Dekarbonisierung ausgerichtet ist, mit großen Maschinen und Metallstrukturen im Hintergrund.
Im Interview mit Daniel Zugehör von der ZfK (Zeitung für Kommunale Wirtschaft) erläutert unser CEO, Dr. Herbert Pohl, welche entscheidende Rolle Geothermie bei dieser Transformation spielen kann. Geothermie könnte als grüne, regionale, grundlastfähige und preisstabile Energie bis zu 25% des bundesweiten Wärmebedarfs decken. Was nun notwendig ist, um dieses Potenzial für die Dekarbonisierung der Wärmenetze zu realisieren, erfahren Sie im Interview.
Ein Mann mit Brille, blauem Hemd und grauem Blazer steht lächelnd in einem modernen Büro mit Glaswänden - eine ideale Umgebung für Teams, die sich auf Dekarbonisierung konzentrieren, während andere im Hintergrund zusammenarbeiten.
Nach dem erfolgreichen Fündigkeitstest in Graben-Neudorf im August 2023, bei dem Temperaturen von über 200 Grad Celsius in bis zu 3.600 Meter Tiefe gemessen wurden, geht das Geothermieprojekt der Deutschen ErdWärme nun in die nächste Phase. Bei den Tests ab dem 25. Juni liegt der Fokus auf der Feststellung der Aufnahmefähigkeit der bestehenden Bohrung.
Zwei Männer knien am Straßenrand, benutzen einen Laptop und Überwachungsgeräte, die zwischen Verkehrsleitkegeln neben dichten grünen Büschen aufgestellt sind, während sie Tiefengeothermie-Messungen für die deutsche Erdwärme auf einer ruhigen Straße durchführen.
Das Institut für geothermisches Ressourcenmanagement aus Bingen nutzt Daten aus unserer Geothermiebohrung in Graben-Neudorf zur Erstellung präziserer Modelle der Eigenschaften des oberflächennahen Untergrunds. Zusätzlich sollen weitere exemplarische Untersuchungen rund um den Geothermiestandort Graben-Neudorf durchgeführt werden.
Besuchergruppe der IHK mit Schutzhelmen und Warnwesten am Geothermiebohrplatz der Deutschen Erdwärme in Graben-Neudorf. Eine Frau hält einen Blumenstrauß in der Hand, da sie die 2000 Besucherin am Bohrplatz ist.
Über zweitausend Geothermieinteressierte haben den Bohrplatz der Deutschen ErdWärme in Graben-Neudorf seit der Eröffnung des Infozentrums im Juni 2022 besucht. Die Marke von 2.000 Besucher:innen wurde Ende September beim Besuch einer Delegation des Industrieausschusses der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe (IHK) geknackt.