Landesenergieagentur KEA-BW verbindet Bohrplatzbesuch mit Geothermie-Seminar

Eine Gruppe von Personen mit blauen Sicherheitswesten und blauen Helmen steht auf einem Industriegelände mit Schwerpunkt Tiefengeothermie zusammen. Im Hintergrund sind Rohre und Bohrausrüstung zu sehen, die die nachhaltige Wärmeversorgung unterstützen.

Dr.-Ing. Martin Sawillion, Prokurist und Bereichsleiter für Grundsatzfragen & Förderprogramme, und Dr. Max Peters, Leiter des Bereichs Wärmewende bei der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH (KEA-BW) besuchten am Donnerstag, dem 28. Juli 2022, gemeinsam mit weiteren Kolleginnen und Kollegen den Bohrplatz der Deutschen ErdWärme in Graben-Neudorf. Dort verschafften sie sich ein konkretes Bild von der Realisierung eines Erdwärme-Projekts. Um einen möglichst umfassenden Einblick in das Thema tiefe Geothermie zu erhalten, hatte die KEA-BW zudem Dr. Birgit Müller vom Landesforschungszentrum Geothermie am Karlsruher Institut für Technologie eingeladen.