Abordnung des Gemeinderats besucht Geothermie-Kraftwerk in Bayern

Eine Gruppe von elf Personen steht lächelnd vor einer Industrieanlage mit großen Metallrohren und -strukturen, die auf die Bemühungen hinweisen, Wärmenetze für die Dekarbonisierung auszubauen, umgeben von Grün und einem blauen Himmel.

Vertreter:innen der Deutschen ErdWärme nahmen am 9. Juli 2022 an einer Geothermie-Exkursion einer Abordnung des Graben-Neudorfer Gemeinderats nach Holzkirchen in Bayern teil. Die etwa 30 Kilometer südlich von München liegende Gemeinde verfügt über eine der neuesten Geothermie-Anlagen in Deutschland. In ihrer Ausführung ähnelt diese dem von der Deutschen ErdWärme in Graben-Neudorf geplanten Projekt.

Projektvorstellung Erdwärmeanlage Waghäusel am 21. Juli

Ein Mann im Anzug und mit Brille spricht mit zwei älteren Erwachsenen bei einer Indoor-Veranstaltung über deutsche Erdwärme. Er gestikuliert mit seinen Händen, während sie zuhören. Der Hintergrund zeigt unscharfe Menschen und Fenster mit Vorhängen.

Erdwärme bietet die Chance auf eine unabhängige, klimafreundliche Energieversorgung und kann einen wertvollen Beitrag zur Energie- und Wärmewende in Waghäusel leisten. Damit auch Sie sich ein genaues Bild davon machen können, wie tiefe Geothermie funktioniert, laden wir Sie herzlich ein zur „Erdwärme-Anlage Waghäusel – Infomesse“ am Donnerstag, den 21. Juli 2022 von 17 bis 21 Uhr in der Wagbachhalle in Wiesental.